Base64-Konverter

Andere Werkzeuge

Drehe das Rad{$ ',' | translate $} Timer{$ ',' | translate $} Einheitenumwandler{$ ',' | translate $} Eine Münze werfen{$ ',' | translate $} Zufallszahlengenerator{$ ',' | translate $} Online-Würfel{$ ',' | translate $} BMI-Rechner{$ ',' | translate $} Kalorienrechner{$ ',' | translate $} Grundumsatz-Rechner{$ ',' | translate $} Körperfettrechner{$ ',' | translate $} Täglicher Gesamtenergieumsatz{$ ',' | translate $} Tabata-Timer{$ ',' | translate $} Prozentsatz-Rechner{$ ',' | translate $} QR-Code-Generator{$ ',' | translate $} Passwort-Generator{$ ',' | translate $} Reaktionszeit-Test{$ ',' | translate $} Tippgeschwindigkeitstest{$ ',' | translate $} CPS-Test{$ ',' | translate $} Wörter zählen{$ ',' | translate $} Fallkonverter{$ ',' | translate $} Textvergleich{$ ',' | translate $} Hypotheken-Rechner{$ ',' | translate $} Darlehensrechner{$ ',' | translate $} Autokreditrechner{$ ',' | translate $} Mehrwertsteuer-Rechner{$ ',' | translate $} Zinseszinsrechner{$ ',' | translate $} Gehaltsrechner{$ ',' | translate $} Virtuelles Klavier{$ ',' | translate $} Hintergrundgeräusch-Generator{$ ',' | translate $} Metronom{$ ',' | translate $} Rabattrechner{$ ',' | translate $} Aktuelle Wochennummer{$ ',' | translate $} Trinkgeldrechner{$ ',' | translate $} Zeitrechner{$ ',' | translate $} Datumsrechner{$ ',' | translate $} Altersrechner{$ ',' | translate $} Währungsrechner{$ ',' | translate $} Schlaf-Rechner{$ ',' | translate $} Mondphasen{$ ',' | translate $} Generator für Farbpaletten{$ ',' | translate $} Farbwähler{$ ',' | translate $} Farbpaletten-Generator{$ ',' | translate $} Ringgrößen-Rechner{$ ',' | translate $} Bekleidungsgrößen-Rechner{$ ',' | translate $} Schuhgrößen-Rechner{$ ',' | translate $} BH-Größenrechner{$ ',' | translate $} Eisprungrechner{$ ',' | translate $} Fälligkeitsrechner{$ ',' | translate $} Sternzeichen{$ ',' | translate $} IQ-Test{$ ',' | translate $} Emoji{$ ',' | translate $} Stoppuhr{$ ',' | translate $} Countdown{$ ',' | translate $} Wecker{$ ',' | translate $} Subnetzrechner{$ ',' | translate $} Internet-Geschwindigkeitstest{$ ',' | translate $} IP-Adresse{$ ',' | translate $} UUID-Generator{$ ',' | translate $} MD5-Hash-Generator{$ ',' | translate $} Markdown-Editor{$ ',' | translate $} Lorem Ipsum-Generator{$ ',' | translate $} Pomodoro-Timer

Base64-Dekodierer und -Kodierer

Base64-Dekodierer und -Kodierer

Base64 ist ein Positionsnummernsystem mit einer Basis von 64 druckbaren ASCII-Zeichen (American Standard Code for Information Interchange). Das System wird beispielsweise verwendet, um Binärdateien per E-Mail zu präsentieren. Alle Base64-Varianten verwenden die Zeichen A-Z, a-z und 0-9, insgesamt 62 Zeichen, die fehlenden zwei Zeichen werden in Implementierungssystemen durch andere Zeichen ersetzt. Alle drei ursprünglichen Bytes werden mit vier Zeichen codiert.

Geschichte von Base64

Am Anfang konnte nur Text per E-Mail versendet werden (RFC 822). Im Laufe der Zeit war es notwendig, neben dem Text auch Audio-, Video- und Grafikdateien, Anwendungen usw. zu übertragen. Es bestand die Notwendigkeit, eine Binärdatei in Text umzuwandeln. Base64 wurde der damals bestehenden UUE-Codierung (Uuencode) hinzugefügt, die in der MIME-Spezifikation (Multipurpose Internet Mail Extensions) (RFC 2045-2049) verwendet wird.

MIME ist ein Standard zur Beschreibung von Kopfzeilen in elektronischen Nachrichten. Seine Verwendung ermöglicht es Ihnen, mehrere Anhänge in einem Brief zu versenden, z. B. Archiv- und Textdateien oder HTML-Seiten. Ein MIME-fähiges E-Mail-Programm extrahiert das Archiv frei aus einer Textdatei, zeigt die Nachricht an und parst die HTML-Tags. Beispielsweise führt Outlook Express automatisch in eine HTML-Seite eingebettete Skripts aus.

Base64 wurde in der Ära der Sieben-, Sechs- und Drei-Bit-Bytes geboren. Alte Kodierungen unterstützten den Acht-Bit-Standard nicht, daher ging ein Teil der Informationen bei der Übertragung vom alten System auf das neue verloren. Oft ließ der Mailserver beim Versenden von Briefen ein zusätzliches Achtelbit fallen oder übermittelte Videos und Bilder nicht. Um solche Probleme zu beseitigen, wurden Codierungen zum Umwandeln von Binärcode in Text entwickelt. Das beliebteste und effektivste System ist Base64, das aufgrund seiner Einfachheit überall verwendet wird.

Ein Algorithmus namens "Encoding for Printing" wurde erstmals 1987 beschrieben, Base64 erschien im Juni 1992. Die Versionen dieses Systems sind Base16, Base32, Base36, Base58, Base85, Base91 und Base122. Spätere Standards werden im IT-Bereich aktiv verwendet.

Interessante Tatsache

Einige Systeme verwenden Base58 zum Codieren von URLs, das sich von Base64 durch das Fehlen von Zeichen im endgültigen Text unterscheidet, die von einer Person mehrdeutig wahrgenommen werden können. 0 (Null), O (großes lateinisches o), I (großes lateinisches i), l (kleines lateinisches L) sind ausgeschlossen. Ebenfalls ausgenommen sind die Zeichen + (Plus) und / (Slash), die bei der Codierung einer URL zu einer falschen Interpretation der Adresse führen können.

Base64 bietet umkehrbare und wiederherstellbare Codierung. Der Dienst übersetzt die Zeichen der 8-Bit-Codetabelle in Zeichen, die während der Übertragung von Informationen in Netzwerken und zwischen Geräten erhalten bleiben.

Base64: Dekodieren und kodieren

Base64: Dekodieren und kodieren

Base64 basiert auf der Reduzierung von drei 8-Bits auf vier 6-Bits und deren Darstellung als ASCII-Zeichen. Einziger Nachteil der resultierenden umkehrbaren Verschlüsselung ist die Größe, die beim Codieren im Verhältnis 4:3 zunimmt.

Base64 in Webanwendungen

Base64 ist die Fähigkeit, Binärdateien in HTML einzufügen. Das Dokument ohne separate Bilder und Ergänzungen enthält Grafik-, Audio- und Videoelemente und ersetzt somit DOC-, DOCX-, PDF-Dateien.

Einige Anwendungen codieren Binärdaten, um das Einfügen in eine URL zu vereinfachen. Im Fall von Base64 kann die Verwendung eines URL-Encoders umständlich sein, da die Zeichen „/“ und „+“ in hexadezimale Sequenzen umgewandelt werden. Dieser Vorgang ist umkehrbar, aber die Wiederherstellung erschwert das weitere Analysieren der Zeichenfolge. Außerdem muss das "%"-Zeichen in einigen Fällen erneut maskiert werden, wenn ein String durch andere Systeme geleitet wird.

Spezielles Base64 für URLs lässt das „=“-Zeichen weg und ersetzt die „+“- und „/“-Zeichen durch „*“ und „-“. Gleichzeitig ändert die Codierung die Länge des Werts nicht, das Formular wird nach der Codierung gespeichert und kann in relationalen Datenbanken, Webformularen und Identifikatoren verwendet werden. Die Base64-Standardvariante von URLs ersetzt "+" und "/" durch "-" und "_" (RFC 3548 Abschnitt 4).

Eine der Base64-Varianten für reguläre Ausdrücke enthält "!" und "-" statt "*" und "-", statt "+" und "*". Diese Zeichen können für reguläre Ausdrücke reserviert werden. In diesem Zusammenhang funktioniert [ ] möglicherweise nicht.

Es gibt auch Varianten mit "_"/"-" oder "."/"_", um einen Base64-String zusammen mit Bezeichnern für Programme zu verwenden, oder "."/"-" für XML-Namenstoken (Nmtoken), oder " _"/":" in eingeschränkteren XML-Bezeichnern (Name). Außerdem wird für die URL Base58 ohne die Zeichen „+“ und „/“ verwendet.

Base64 eignet sich zum Codieren von JPEG- und PNG-Bildern zum Einfügen in FB2-eBooks.

Mit der Base64-Codierung können Sie kleine Bilder per langer SMS versenden.

Base64 ist sehr weit verbreitet. In Mozilla Thunderbird und Mozilla Application Suite hilft das Base64-System also, Passwörter in POP3 zu verbergen. Base64 kann kryptografische Schlüsselverwaltungsinformationen verbergen, obwohl eine solche Verwendung aufgrund von Unsicherheit nicht empfohlen wird.

Nicht-Base64-Spam-Scanner übersehen oft Werbebotschaften und andere Junk-Informationen, weil sie E-Mails als zufällig behandeln. Dies wird von Spammern verwendet, um grundlegende Anti-Spam-Tools zu umgehen.